aktiv

aktiv

* * *

ak|tiv [ak'ti:f] <Adj.>:
1. sich (für etwas Bestimmtes) tatkräftig einsetzend, rege dafür tätig:
ein aktiver Teilnehmer; sie ist [politisch] sehr aktiv.
Syn.: betriebsam, eifrig, emsig (geh., oft iron.), geschäftig, rührig, tatkräftig.
2. selbst ausführend und nicht nur geschehen lassend /Ggs. passiv/: er war an diesem Verbrechen aktiv beteiligt.
3. (in Bezug auf einen Verein o. Ä.) an den Aktivitäten teilnehmend, nicht nur nominell dazugehörend /Ggs. passiv/: ein aktives Mitglied des Sportvereins.

* * *

ak|tiv 〈Adj.〉
1. tätig, wirksam, unternehmend; Ggs passiv (1)
2. als Mitglied eines Vereins seinen Pflichten, bes. seinen Beitragspflichten nachkommend
3. 〈Mil.〉 ständig im Dienst stehend
4. 〈[′—] Gramm.〉 im Aktiv (stehend)
● \aktiver Offizier Berufsoffizier; \aktiver Student einer studentischen Verbindung angehörender S.; \aktiver Sportler S., der Leistungssport betreibt u. an Wettkämpfen teilnimmt; die \aktive Truppe; \aktives Verb; \aktives Wahlrecht das Recht, zu wählen; Ggs passives Wahlrecht; \aktiver Wortschatz W., den man selbst anwendet; Ggs passiver Wortschatz ● sich \aktiv beteiligen bei od. an etwas [<lat. activus „tätig“; zu agere „treiben, handeln“]

* * *

ak|tiv [lat. agere, actum = treiben, handeln, bewirken]: wirksam, tätig, handelnd. – Ggs.: inaktiv.

* * *

ak|tiv [auch: 'a… ] <Adj.> [lat. activus, zu: agere (2. Part.: actum), Akt]:
1.
a) tätig, rührig, zielstrebig, eifrig, unternehmend, tatkräftig:
ein -er Teilnehmer;
politisch, sexuell a. sein;
b) selbst in einer Sache tätig, sie ausübend (im Unterschied zum bloßen Erdulden o. Ä. von etw.); nicht passiv:
eine -e Rolle spielen;
-e Sterbehilfe;
a. beteiligt sein;
a. Politik betreiben;
bei etw. a. werden (etw. unternehmen);
c) in besonderer Weise wirksam:
biologisch -es Insulin;
die Kur wirkt a. auf Haar und Kopfhaut;
d) durch ↑ Aktivitäten (1) gekennzeichnet:
-e Erholung, Nachbarschaftshilfe;
-er Umweltschutz;
im -en Ruhestand leben.
a) [als Berufssoldat] im Militärdienst stehend:
ein -er Offizier;
a. dienen;
b) den militärischen Pflichtdienst betreffend:
-e Dienstzeit.
3.
a) als Mitglied einer Vereinigung die von ihr geforderten Tätigkeiten regelmäßig ausübend:
-es Mitglied;
sie ist a. in der Tierschutzbewegung;
b) (Sport) als Mitglied einer Sportgemeinschaft an Übungen u. Wettkämpfen teilnehmend:
ein -er Sportler;
in seiner -en Zeit spielte er Rechtsaußen.
4. (Chemie) besonders reaktionsfähig.
5. (Sprachwiss.) aktivisch:
-e Verbformen.

* * *

I
Aktiv
 
das, -s/-s oder -e, im Sprachgebrauch der DDR eine kleine Gruppe von Personen zur Wahrnehmung kurz- oder längerfristiger Aufgaben in Partei, Staatsverwaltung, Gewerkschaft, Wirtschaft und im wissenschaftlich-kulturellen Bereich.
 
II
Ạktiv
 
das, -s/-e (Plural selten), Tätigkeitsform, Sprachwissenschaft: Ausdrucksform der Verbalhandlung, bei der der Urheber der Handlung auch Subjekt des Satzes ist. (Passiv, Medium)
 

* * *

1Ạk|tiv, das; -s, -e <Pl. selten> [lat. (genus) activum] (Sprachw.): Verbform, die eine vom Satzgegenstand her gesehene Richtung einer Tätigkeit, eines Verhaltens, eines Geschehens o. Ä. ausdrückt (z. B. Fritz schlägt den Hund; die Rosen blühen): das Verb steht im A.
————————
2Ak|tiv, das; -s, -s, (seltener:) -e [russ. aktiv] (DDR): Gruppe von Personen, die sich für eine wirtschaftliche, gesellschaftspolitische od. kulturelle Aufgabe innerhalb eines Kollektivs, einer Organisation u. Ä. besonders aktiv einsetzen: -s haben sich bewährt (NNN 25. 9. 87, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aktiv — bezeichnet: Aktiv/Aktiv Cluster Rechnerverbund Archiv aktiv, Quellensammlung zur Gewaltfreiheit Aktiv und Passiv im Deutschen in der Sprachwissenschaft, siehe auch Aktivsprache, Partizip Präsens Aktiv AKTIV, deutsche Wirtschaftszeitung Aktives… …   Deutsch Wikipedia

  • aktiv — Adj std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. āctīvus, Adjektivbildung zu l. agere (āctum) treiben, betreiben . Substantivierungen in mehreren Bedeutungen zu verschiedenen Zeiten: Gegensatz zu Passiv (17. Jh. in lateinischer Form, seit dem 19.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • aktiv — »tätig, wirksam«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. activus entlehnt, das zu lat. agere (actum) »treiben; handeln, tätig sein usw.« (vgl. ↑ agieren) gehört. – Substantiviert zu Aktiv (17. Jh.) bezeichnet das Wort als grammatischer …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aktiv — »tätig, wirksam«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. activus entlehnt, das zu lat. agere (actum) »treiben; handeln, tätig sein usw.« (vgl. ↑ agieren) gehört. – Substantiviert zu Aktiv (17. Jh.) bezeichnet das Wort als grammatischer …   Das Herkunftswörterbuch

  • aktiv — Adj. (Grundstufe) sich mit etw. eifrig beschäftigend, Gegenteil zu passiv Synonym: tatkräftig Beispiele: Er ist in vielen Branchen aktiv. Er nahm aktiv an der Konferenz teil …   Extremes Deutsch

  • aktiv — àktīv m <G aktíva> DEFINICIJA 1. skupina ljudi okupljena na zadatku privremenog tipa (političkom, društvenom, profesionalnom) [stranački aktiv] 2. gram. kategorija, skup glagolskih oblika koji označavaju da subjekt vrši glagolsku radnju na… …   Hrvatski jezični portal

  • aktiv — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • tätig • energiegeladen • energetisch • dynamisch Bsp.: • Ralph ist aktiv in der Politik tätig. • …   Deutsch Wörterbuch

  • aktiv — Ich bin sehr aktiv und mache viel Sport …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Aktīv — (lat.), tätig, wirksam; im Dienste stehend. Zum aktiven Militärdienststand gehören alle Militärpersonen des Friedensstandes sowie die aus dem Beurlaubtenstand zum Dienst Einberufenen und im Kriege freiwillig Eingetretenen bis zum Tag ihrer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aktiv — Aktīv (lat.), tätig, handelnd wirksam (Gegensatz passiv); im Heerwesen: bei der Fahne befindlich (Aktīvstand) im Gegensatz zu dem Beurlaubtenstande …   Kleines Konversations-Lexikon

  • àktīv — m 〈G aktíva〉 1. {{001f}}skupina ljudi okupljena na zadatku privremenog tipa (političkom, društvenom, profesionalnom) [stranački ∼] 2. {{001f}}gram. kategorija, skup glagolskih oblika koji označavaju da subjekt vrši glagolsku radnju na objektu,… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”